Armen (Verb.)

Armen (Verb.)
* Du bist wol gearmet.Franck, II, 69a; Eyering, I, 79c.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Armen — * Armen, verb. reg. neutr. arm machen, welches aber nur in dem gemeinen Sprichworte, Almosen geben armet nicht, üblich ist. In dem Aldendorfischen Salzwerke sagt man auch noch, die Sohle ärmet am Halte, wird ärmer, geringer. In verarmen ist es… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • armēn — *armēn, *armæ̅n germ., schwach. Verb: nhd. arm werden, arm sein ( Verb); ne. become poor; Rekontruktionsbasis: got., anfrk., as., ahd.; Hinweis: s. *arma (Adjektiv); Etymologie …   Germanisches Wörterbuch

  • Verderben (Verb.) — 1. Besser (zehnmal) verdorben als einmal gestorben. – Henisch, 322, 5; Petri, III, 2; Blass, 7. Aus dem Jahre 1621: »Ein alt Sprüchwort: besser verdorben sey zehnmal, denn eins gestorben.« (Weller, Annalen, I, 121.) Jüdisch deutsch in Warschau:… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Versprechen (Verb.) — 1. Auf blosses Versprechen ist wenig zu rech(n)en. 2. Die am meisten versprechen, haben (pflegen) am wenigsten (zu halten). Frz.: Grand prometteur, petit donneur. (Prov. dan., 394.) Holl.: Groote belovers, slechte betalers. (Harrebomée, I, 46.)… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Essen (Verb.) — 1. Aeten unn Drinken holt Liw un Seel tosamen, bäter as n isern Band. – Goldschmidt, II, 22. 2. Assa Se, an1 trinka Se, Herr Pforr, sagte der Bauer, s kriegt s sunst de Kitsche2. (Schles.) 1) Und. 2) Katze. 3. Bei essen und trinken ohne Ruh setzt …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Leiden (Verb.) — 1. Besser gelitten als viel gestritten. 2. Besser leiden für die Wahrheit als belohnt werden für die Lüge. Schwed.: Bättre lida för sanning än taga lön för lögn. (Grubb, 67; Wensell, 12.) 3. Besser unschuldig leiden als schuldig. It.: È meglio… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Schweinen (Verb.) — 1. Er schwînt us em G wand. – Sutermeister, 106. Schweinen, schwînen = schwinden, eigentlich von Holz, wenn es trocken wird, von menschlichen Gliedern, wenn sie durch Krankheiten abnehmen, uneigentlich von Geld u.s.w., daher die Schweine, Schwîne …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • armjan — *armjan germ., schwach. Verb: nhd. arm machen; ne. make (Verb) poor; Rekontruktionsbasis: an., ae., ahd.; Hinweis: s. *arma (Adjektiv); Etymologie: vergleiche …   Germanisches Wörterbuch

  • Ebene Minne — Die ebene Minne ist eine Art des Minnesangs. In ihr wird die gleichberechtigte sowie die auf Gegenseitigkeit beruhende Liebe behandelt. Sie setzt sich aus dem Adjektiv „ebene“ für die Gegenseitigkeit und dem Substantiv „Minne“ für Liebe zusammen …   Deutsch Wikipedia

  • Der arme Heinrich (Epos) — Der arme Heinrich ist eine mittelhochdeutsche Verserzählung von Hartmann von Aue. Sie entstand wahrscheinlich in den 1190er Jahren und gilt als vorletztes der vier epischen Werke Hartmanns. Die kurze Versnovelle über einen hochadligen Ritter, der …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”